Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Neurobiologie und Coaching

Bild
Neurobiologischen Grundlagen für gutes Coaching Wie sehen die neurobiologischen Grundlagen von wirksamen Veränderungsprozessen aus und wie können diese Erkenntnisse im Coaching oder der Beratung genutzt werden? Hierzu haben Alica Ryba und Gerhard Roth mehrere Bücher verfasst, die lesenswert sind. Eine Übersicht finden Sie unter: Amazon.de: Alica Ryba: books, biography, latest update Des Weiteren finden Sie YouTube Videos oder Podcasts unter: Alica Ryba zu neurophysiologischen Grundlagen beim Einsatz von Medien im Online-Coaching - YouTube Neurobiologie und Coaching. Zu Gast: Dr. Alica Ryba, Coachausbilderin und promovierte Psychologin - YouTube    

Unterschied zwischen Coaching, Training und Therapie

Bild
  Coaching, Training und Therapie sind drei verschiedene Ansätze, die jeweils unterschiedliche Ziele und Zielgruppen haben: Coaching Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die ihre Fähigkeiten im Selbstmanagement verbessern wollen. Es bietet einen vertraulichen Raum ohne Hierarchie und zielt darauf ab, die Selbstreflexion und Selbstverantwortung des Coachees zu fördern. Training Im Gegensatz zum Coaching konzentriert sich das Training oft auf die Vermittlung von Fähigkeiten oder Wissen, um bestimmte Ziele zu erreichen. Training allein reicht jedoch oft nicht aus, um Verhaltensänderungen langfristig zu festigen. Therapie Therapie zielt in der Regel auf die Behandlung längerfristiger mentaler Defizite ab und richtet sich an Personen mit Beeinträchtigungen im Selbstmanagement. Im Gegensatz zu Coaching und Training befasst sich Therapie mit der Bewältigung von psychischen Problemen und Störungen. Insgesamt unterscheiden sich diese Ansätze hinsichtlich ihrer Zielgruppen, Z...

Selbstbewusstsein stärken

Bild
  „Sich selbst zu lieben ist der Beginn einer lebenslangen Romanze .“ Oscar Wilde   Ein Teil der Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich u.a. mit den Fragen, welches subjektive Bild eine Person von sich selbst hat (Selbstkonzept), wie sie dieses Bild bewertet (Selbstwertgefühl) und in welcher charakteristischen Stimmungslage sie sich befindet (Wohlbefinden)  (Asendorpf, 2019, S. 134) . Unser Selbstkonzept und unser Selbstwertgefühl haben also eine große Bedeutung für unser Wohlbefinden im Leben. Ein positives Selbstbild erleichtert das Leben beruflich und privat. Wie man sein Selbstwertgefühl und sein Selbstbewusstsein stärken kann, soll in diesem Artikel näher beleuchtet werden. Zunächst ist es jedoch wichtig, die verschiedenen Begriffe voneinander abzugrenzen und die Zusammenhänge zu verstehen, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Begriffsklärung Selbstkonzept Asendorf (2019) beschreibt das Selbstkonzept als einen dispositionalen (also zeitlich mittel...

Glaubensätze und Einstellungen

Bild
„ Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise .“ Viktor Frankl   1.      Was sind Glaubenssätze und Einstellungen? Glaubenssätze und Einstellungen haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Sie prägen Bewertungen und Entscheidungen, Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und bestimmen unser Wertesystem. Unter  Glaubenssätzen  versteht man zur Regel gewordene Interpretationen der Wirklichkeit. Es handelt sich dabei um innere Überzeugungen, die man für wahr und richtig hält, obwohl sie nicht beweisbar sind  (Rauen, 2025) .. Beispiel: „"Ich bin nicht gut genug." oder "Ich verdiene kein Glück." Einstellungen  hingegen basieren auf Erfahrungen und beschreiben unsere Bereitschaft, auf uns selbst, andere Menschen, Verhaltensweisen, Situationen, Objekte oder die Umwelt in einer bestimmten Weise zu reagieren  (Rauen, 2025) .. Beispiel: "Ich finde diese Politik schlecht." oder "Ich bin neutral gegenüber diesem Thema." Unsere Gla...

Konflikte lösen mit gewaltfreier Kommunikation

Bild
    „Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist nicht, Menschen und ihr Verhalten zu ändern, um unseren Willen durchzusetzen, sondern Beziehungen aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und Empathie basieren, die schließlich die Bedürfnisse aller erfüllen. “ Marshall Rosenberg In diesem Beitrag geht es darum, was man unter Gewaltfreier Kommunikation (GFK) von Marshall Rosenberg versteht, wie Sie diese Art der Kommunikation einsetzen und üben können. Marshall B. Rosenberg war ein Schüler von Carl C. Rogers, dem Entwickler der „Klientenzentrierten Gesprächsführung“ und wurde auch von Mahatma Gandhi inspiriert. Die ethnischen Konflikte zwischen Schwarzen und Weißen in seiner Heimatstadt Detroit führten ihn zu zwei zentralen Fragen: Was geschieht genau, wenn wir die Verbindung zu unserer einfühlsamen Natur verlieren und uns schließlich gewalttätig und ausbeuterisch verhalten? Und umgekehrt, was macht es manchen Menschen möglich, selbst unter den schwierigsten Bedingungen mit ihrem einfüh...