Direkt zum Hauptbereich

Neurobiologie und Coaching


Neurobiologischen Grundlagen für gutes Coaching

Wie sehen die neurobiologischen Grundlagen von wirksamen Veränderungsprozessen aus und wie können diese Erkenntnisse im Coaching oder der Beratung genutzt werden?

Hierzu haben Alica Ryba und Gerhard Roth mehrere Bücher verfasst, die lesenswert sind. Eine Übersicht finden Sie unter:

Amazon.de: Alica Ryba: books, biography, latest update

Des Weiteren finden Sie YouTube Videos oder Podcasts unter:

Alica Ryba zu neurophysiologischen Grundlagen beim Einsatz von Medien im Online-Coaching - YouTube

Neurobiologie und Coaching. Zu Gast: Dr. Alica Ryba, Coachausbilderin und promovierte Psychologin - YouTube

 

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Menschenkenntnis - das sollten Sie wissen

  „Menschenkenntnis ist nicht viel mehr als eine schöne Illusion, die uns des Nachts zu Unrecht ruhig schlafen lässt. Durch regen Kontakt zu anderen Menschen wird man ebenso wenig zu einem Menschenkenner, wie durch regelmäßige Nahrungsaufnahme zu einem Gourmet.“ Uwe P. Kanning Zugegeben, dieser Satz ist provokant - aber steckt da nicht ein Fünkchen Wahrheit drin? 1.    Was versteht man unter Menschenkenntnis? In der Psychologie versteht man unter dem Begriff Persönlichkeit die charakteristischen Muster unseres Denkens, Fühlens und Handeln (Myers & DeWall, 2023, S. 626). Wie aber können wir die Persönlichkeit eines anderen Menschen erkennen? Spontan fällt uns dazu der Begriff Menschenkenntnis ein. Aber wie gut sind wir darin, andere Menschen richtig einzuschätzen? Können wir in Sekundenschnelle ihre wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale erkennen und darauf basierend ihr Verhalten vorhersagen? Die meisten Menschen werden diese Fragen spontan bejahen, insbesondere wenn es ...

Glaubensätze und Einstellungen

„ Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise .“ Viktor Frankl   1.      Was sind Glaubenssätze und Einstellungen? Glaubenssätze und Einstellungen haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Sie prägen Bewertungen und Entscheidungen, Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und bestimmen unser Wertesystem. Unter  Glaubenssätzen  versteht man zur Regel gewordene Interpretationen der Wirklichkeit. Es handelt sich dabei um innere Überzeugungen, die man für wahr und richtig hält, obwohl sie nicht beweisbar sind  (Rauen, 2025) .. Beispiel: „"Ich bin nicht gut genug." oder "Ich verdiene kein Glück." Einstellungen  hingegen basieren auf Erfahrungen und beschreiben unsere Bereitschaft, auf uns selbst, andere Menschen, Verhaltensweisen, Situationen, Objekte oder die Umwelt in einer bestimmten Weise zu reagieren  (Rauen, 2025) .. Beispiel: "Ich finde diese Politik schlecht." oder "Ich bin neutral gegenüber diesem Thema." Unsere Gla...